Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Kinnkorrektur

Bei einer Kinnkorrektur wird die Form und Proportion der Kinnregion verbessert. Dadurch wirkt das Kinn und damit das gesamte Gesicht harmonischer und ausgewogener.

In Abhängigkeit vom Ausgangsbefund können verschiedene Aspekte behandelt werden, darunter eine unzureichende Projektion (zurückgesetztes Kinn), eine übermäßige Projektion (vorstehendes Kinn), eine asymmetrische Form und die Kinnlinie/Kieferlinie selbst.

Dabei werden nach Bedarf verschiedene Techniken angewendet, wie beispielsweise die Korrektur mit Implantaten, die Absaugung/Umverteilung von Fettgewebe oder die Umformung des Knochenmaterials.

Die Ergebnisse der Kinnkorrektur sind in der Regel dauerhaft und bieten eine verbesserte Kinnkontur, die dem Gesicht eine ausgewogene Ästhetik verleiht.

Vorteile

Verbesserung der Gesichtsproportionen und des Profils: Ein schwach ausgeprägtes Kinn kann das Gesicht unausgewogen wirken lassen, während ein überbetontes Kinn das Profil dominieren kann. Durch die Anpassung der Kinnform und -größe kann eine harmonische Gesichtsästhetik erreicht werden.

Definition der Kieferlinie: Mit einer Kinnkorrektur soll eine klar definierte Kieferlinie geschaffen werden. Dadurch entsteht ein schlankes und strukturiertes Gesicht und damit eine jugendliche Ausstrahlung.

Stärkung des Wohlbefindens: Eine Kinnkorrektur kann das Selbstbewusstsein erheblich steigern, indem sie ein ästhetisch ansprechendes und ausgewogenes Erscheinungsbild des Gesichtes ermöglicht.

Lang anhaltende Ergebnisse: Die Ergebnisse einer Kinnkorrektur sind in der Regel lang anhaltend. Durch die Korrektur der Kinnregion und gegebenenfalls die Verwendung von Implantaten kann ein dauerhaftes ästhetisches Ergebnis erzielt werden.

Erholung und Nachsorge

Geringe Schwellung und Blutergüsse: Es ist normal, nach der Behandlung Schwellungen und Blutergüsse zu haben. Diese können einige Tage bis wenige Wochen anhalten.

Kühlung: In den ersten Tagen nach der Operation können kühlende Auflagen genutzt werden um Schwellungen und Hämatomverfärbung im Operationsgebiet zu minimieren. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie das behandelte Gebiet nicht übermäßig kühlen (Hautkontakt mit Eis), da dies das Gewebe schädigen kann.

Schonung und Ruhe: In den ersten Wochen nach dem Eingriff sollten Sie körperliche Anstrengungen wie Sport vermeiden und sich ausreichend schonen. Dies hilft, Schwellungen und Beschwerden zu reduzieren und gibt den Wunden Zeit zu heilen.

Vermeidung von Hitze: Sauna, heiße Bäder und direkte Sonneneinstrahlung sollten in den ersten Wochen nach der Behandlung vermieden werden, da dies das Ergebnis beeinflussen könnte.

Verband sauber und trocken halten: Am Ende der Operation werden kleine sterile Pflaster über der Naht angebracht. Diese sollen bis zur Nahtentfernung trocken gehalten werden, um eine optimale Wundheilung zu gewährleisten.

Auf einen Blick

Behandlungsdauer

1-2 Stunden

Anästhesie

Lokale Anästhesie, Dämmerschlaf (Sedoanalgesie)

Ausfallzeit 

Eine Woche

Resultat

Verbesserte Gesichtsproportionen, Definition der Kieferlinie  

Wirkungsdauer

Lang anhaltend

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Genesung nach einer Kinnkorrektur und was muss ich in dieser Zeit beachten?

Die Genesung nach einer Kinnkorrektur kann individuell variieren und dauert in der Regel etwa 1-2 Wochen. Schwellungen und Blutergüsse können in den ersten Tagen auftreten, klingen aber im Laufe der Zeit ab. Es ist wichtig sich in dieser Zeit körperlich zu schonen.

Welche Art von Anästhesie wird bei einer Kinnkorrektur verwendet?

Bei einer Kinnkorrektur wird eine örtliche Betäubung in Kombination mit Sedierung oder eine Vollnarkose verwendet. Die Wahl der Anästhesie hängt von der Komplexität des Eingriffes und den individuellen Bedürfnissen der Patient:innen ab.

Gibt es Risiken oder mögliche Komplikationen bei einer Kinnkorrektur? Entstehen Narben?

Wie jeder chirurgische Eingriff birgt auch eine Kinnkorrektur gewisse Risiken. Dazu gehören Infektionen, Nachblutungen, vorübergehende Taubheit oder Sensibilitätsveränderungen im Kinnbereich. Die Schnitte (und damit die Narben) werden so platziert, dass sie entweder im Mundinneren von außen unsichtbar bleiben oder unter dem Kinn bzw. im Falle einer Fettabsaugung hinter den Ohrläppchen kaum sichtbar sind.

Zum Seitenanfang